Datenschutz

I. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

  1. Geltungsbereich und Umgang mit personenbezogenen Daten

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, in welchem Umfang und zu welchem Zwecke die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt.
Ich, die Betreiberin dieser Seite, nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz gehen aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung hervor. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG) sowie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) gelten ergänzend.

1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für diese Website ist:

Ewa Obermann
Am Südbach 4
49176 Hilter
Tel. 0151 1653 1225
info@naturheilpraxis-obermann.de

Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle ist gemäß § 38 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gesetzlich nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die genannte Person unter Punkt 1.

Aufsichtsbehörde zum Datenschutz
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail:poststelle@lfd.niedersachsen.de

Ihre Rechte als Nutzer
Die Datenschutzgrundverordnung räumt es dem Nutzer ein, sich unentgeltlich bei dem Betreiber der Website darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten gespeichert werden. Darüber hinaus steht es diesem zu, eine Löschung, Sperrung oder Berichtigung falscher Daten zu veranlassen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht zu beachten ist.

Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 36 BDSG
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen und Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlic

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite

  1. Webseite allgemein: Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Beim Besuch bzw. im Rahmen Ihres Zugriffs dieser Webseite werden automatische Informationen verarbeitet in einem sogenanntem Logfile verarbeitet, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Dabei werden folgenden Daten erhoben:

  • Zielwebsite

  • Zeitpunkt des Zugriffs

  • Gesendete Datenmenge

  • Quellseite

  • verwendeter Browser

  • Verwendetes Betriebssystem

  • IP-Adresse

​Die genannten Daten werden durch den Webseitenbetreiber für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,

  • Auswertung der Systemsicherheit- und stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.


Auf welche Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Informationen ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung.


Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Diese Webseite wird gehostet durch:
HOSTINGER operations, UAB
Švitrigailos str. 34, Vilnius 03230 Lithuania
Phone: +37064503378
Email: domains@hostinger.com

HOSTINGER empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Diensteanbieter für diese Webseite.


Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung dient der Sicherheit, um Missbrauch verfolgen und aufklären zu können. Tritt ein solcher Fall ein, können die betroffenen Daten bis zur Klärung des Vorfalls gespeichert bleiben.

Cookies
Wir nutzen keine Cookies??

Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Um die Nutzerfreundlichkeit auf der Website zu verbessern, werden sog. Cookies verwendet. Sie ermöglichen Nutzern, die wiederholt die Website besuchen, einen leichteren Zugang. Cookies sind kleine Dateien, die vom Browser des Nutzers auf den PC dessen übertragen und dort gespeichert werden. Diese Wiedererkennung ist möglich, weil die Cookies auch die IP-Adresse übermitteln.
​Nutzer müssen dies nicht zulassen, denn die Browser halten Möglichkeiten bereit, die Speicherung von Cookies auszuschalten oder zumindest einzuschränken. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass dann ggf. die vollumfängliche Nutzung der Website nicht gegeben ist.

​​Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO.

​​Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die Webseite nutzt Cookies von Drittanbietern, sog. „Third-Party-Cookies. Dabei werden einige Inhalte durch externe Anbieter angezeigt. Um Zugriff auf diese externen Inhalte zu erhalten, müssen Sie erst die Nutzungsbedingungen der Anbieter akzeptieren. Dazu zählt auch ihre Cookie-Politik, die sich vollständig unserer Kontrolle entzieht. Sofern Sie diese Inhalte nicht aufrufen, werden auch keine Drittanbietercookies auf Ihrem Gerät gespeichert.

​​Wie lange werden die Daten gespeichert?
Allgemein werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die ganze Zeit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit durch Sie gelöscht werden.​

Hinweise zu Cookies
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Third-Party-Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, können Sie so konfigurieren, dass Sie die Annahme ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies jedoch dazu führen, dass Sie ggf. nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für folgende benannte Zwecke:
Kommunikation

Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Sie haben die Möglichkeit uns telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, so können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Unabhängig des gewählten Kommunikationsmedium können mit Ihrer Kontaktaufnahme nachfolgenden Informationen gespeichert werden:

  • Vor- und Nachname

  • Ihr Anliegen

  • Ihre Adressdaten

  • Ihre Kontaktdaten

Der Zweck der Datenverarbeitung und Speicherung dient kurzfristig dazu, Ihrem Anliegen entgegen zu kommen.​

Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Sofern Sie uns kontaktieren, erfolgt die Erhebung personenbezogener Daten auf ausdrücklicher freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO. Handelt es sich bei Ihrer Anfrage um ein vorvertragliches Verhältnis, so verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DS-GVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein oder per Telefon kommuniziert werden (Art. 8 Abs. 2 DS-GVO).​

Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die von Ihnen genannten persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Praxis. Eine Datenweitergabe an externe Labore/ Ärzte erfolgt nur in enger Absprache mit Ihnen und nur soweit dies notwendig ist.​

Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Kommunikation erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Prozessen (z.B. Vertrag) und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.​

Hinweise zur E-Mail Kommunikation
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Die Kommunikation per E-Mail erfolgt auf eigene Gefahr.

Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine EMail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber derangegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. WeitereDaten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihre Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wirbehalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. 8 / 10 Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der
Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stelltein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Soziale Netzwerke
Über unsere Webseite verweisen wir ausschließlich durch Links auf Ihre Präsenz der sozialen Medien, insbesondere Instagram und Facebook. Sie erkennen den Verweis durch das jeweilige Logo des sozialen Netzwerkes.
Es werden keine sogenannten Social Media Plugins durch uns genutzt. Erst durch die aktive Nutzung der Links werden externe Seiten der sozialen Netzwerke aufgerufen. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über unseren Webauftritt gesammelten Daten zu Ihrem Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem sozialen Netzwerk ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.